News | Blog

Aktuelles aus unserem Unternehmen: Erfahren Sie mehr über Elternarbeit, unsere Kitas, Medien-, Kreativ- und Kunstprojekte für Kinder und Jugendliche, Kinderschutz, Soziales Lernen, Willkommenskinder, Inklusion, Schulsozialarbeit, Sprachkurse, Neue Autorität an Schulen, Wirkungsorientierung, Fortbildungen uvm:


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Am 09. Februar begleitete eine Reporterin des rbb den Abschlusstag der Kontliktlots*innenausbildung an der Ludwig-Cauer-Schule. Der Sendetermin bzw. Mediathek-Link wird noch bekannt gegeben.


  

Erstellt

Thema KinderschutzSchulsozialarbeit

von

Vom 05. bis 16. Dezember können interessierte Schulklassen die Ausstellung ECHT FAIR! im Paul-Gerhard-Stift besuchen. ECHT FAIR! von BIG e.V. ist eine interaktive Ausstellung zur Prävention von (häuslicher) Gewalt für Kinder ab der 5. Klasse. Für pädagogische Fachkräfte gibt es begleitend eine Einführungsveranstaltung zum Thema häusliche Gewalt mit BIG Prävention sowie den Kinofilm „Die Frau des Polizisten“ von Philip Gröning im City Kino Wedding.


  

Erstellt

Thema SchuleSchulsozialarbeit

von

Auf einem ehemals unscheinbaren und verwilderten Gelände hinter dem Schulgebäude der Grundschule an der Bäke sprießen heute allerlei Pflanzen, Gemüse, Beeren, Blumen und Kräuter, die mit tatkräftiger Unterstützung vieler naturbegeisterter Kinder wachsen und gedeihen. „Schule als Garten“ ist ein Projekt, das Angelika Morbach, Schulsozialarbeiterin an der Grundschule an der Bäke, ins Leben gerufen hat und dieses nun zusammen mit fleißigen Schüler*innen der Klassen 2-4 weiterentwickelt.


  

Erstellt

Thema InklusionSchulsozialarbeit

von

Mehr Chancen auf Teilhabe und Bildungserfolg dank sozialpädagogischer Unterstützung


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Am 16. Mai 2022 feierten 13 Schulstationen in Steglitz-Zehlendorf ihr 20-jähriges Jubiläum. Rund 60 Gäste waren in das Droste-Hülshoff-Gymnasium gekommen, um die Pionierarbeit an den Schulstationen im Bezirk gemeinsam zu würdigen. Gekommen waren die Kolleg*innen aus der Schulsozialarbeit selbst, zahlreiche Vertreter*innen der beteiligten Schulen und Träger sowie Verantwortliche aus dem Bezirk. So sprachen Carolina Böhm als zuständige Stadträtin und Oliver Gulitz als Jugendamtsleiter Grußworte und erinnerten an die Vorreiterrolle des „Steglitz-Zehlendorfer Modells“, das Jugendhilfe erfolgreich an Schulen brachte.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Gewaltprävention auf dem Schulhof: Sascha Mase, Bereichsleiter Schulbezogene Sozialarbeit, erklärt in einem Interview im Deutschen Schulportal, wie Pädagog*innen mit dem neuen Trend umgehen können, der durch die Netflix-Serie "Squid Game" ausgelöst wurde.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Das Fairplayer-Programm an der Grundschule an der Bäke hat den zweiten Platz des Schülerpreises für friedensfähige Bildung „Buddies for Peace“ gewonnen. Auf der Bühne am Terrassencafé Kakadu im Tierpark Berlin fand am 8. Oktober die Preisverleihung statt. Schüler*innen des Fairplayer-Programms und unsere Schulsozialarbeiter*innen konnten dort den Preis entgegennehmen.

 


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Wir freuen uns sehr, dass wir kurz vor den Sommerferien neue Kooperationen mit 26 Schulen im Landesprogramm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ schließen konnten. In diesem Landesprogramm finanziert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Schulsozialarbeit an den Berliner Schulen.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e. V. hat gemeinsam mit Berliner Trägern – darunter auch die tandem BTL gGmbH – ein Positionspapier zu Jugend und Bildung in der Pandemie erarbeitet. Das Positionspapier beleuchtet die Lage junger Menschen im Bildungsgeschehen aus Sicht der Jugendsozialarbeit und gibt paritätische Handlungsanforderungen und Beispiele, was Sozialarbeit an Schule an Unterstützung leisten kann.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Ein fröhliches türkisfarbenes Alien mit wolkigem Kopf begrüßt neuerdings die Besucher*innen der Wedding-Grundschule. Es steht für den Wert Teamgeist. Begleitet vom Verein DENK - MAL - WERTE e.V. hatte sich die Schule 2020 auf dem Weg gemacht, in einem demokratischen Prozess gemeinsam zu entscheiden, welcher Wert für die Wedding-Grundschule besonders wichtig ist. Die Wahl fiel auf den „Teamgeist“.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeittandem intern

von

Eine Reporterin des rbb war für die Abendschau in Marzahn-Hellersdorf unterwegs und hat letzten Donnerstag Sophie Stephan, Schulsozialarbeiterin an der Konrad-Wachsmann-Schule, einen halben Tag bei ihrer Arbeit begleitet.


  

Erstellt

Thema CoronaSchulsozialarbeit

von

Schlendert man aktuell durch die Flure der Wedding-Grundschule, öffnet sich eine Galerie voll bunter Kunstwerke: Pop-up-Karten, Mund-Nase-Masken-Collagen, 3D-Zukunftsvisionen und Fernrohre mit Lichtblicken. Die Werke sind im Zuge des Programms LernBrücken der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung an der Wedding-Grundschule entstanden: Nach den Sommerferien hatten zwei Künstlerinnen mit über 260 Schüler*innen in vielen kleinen Projektgruppen zusammengearbeitet. Mehrere Tage entwickelten die Schüler*innen gemeinsam Zukunftsvisionen für sich, verarbeiteten die Zeit des Lockdowns und lernten, mit unterschiedlichen Materialien und Themen Kunst zu machen.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Die Konrad-Wachsmann-Schule war eine von fünf Berliner Schulen, die an dem internationalen Forschungsprojekt „Blurred Lives“ (dt. „Verschwommene Lebenswege“) teilgenommen hat. Im „Blurred Lives“-Projekt untersuchten europäische Forscher*innen Cybermobbing unter sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen. Sophie Stephan, Schulsozialarbeiterin der tandem BTL, begleitete das Projekt an der Konrad-Wachsmann-Schule.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Gemeinsam gegen Schuldistanz: Erst träumen sie sich weg oder stören den Unterricht, dann fehlen die Schüler*innen unentschuldigt eine oder mehrere Stunden – und irgendwann erscheinen sie gar nicht mehr. Schuldistanz hat bei Schüler*innen unterschiedliche Ausprägungen – und unterschiedliche Ursachen. Knapp 11,73% aller Schulabgänger*innen in Berlin verlassen die Schule ohne Schulabschluss (Caritas-Studie 2019) – damit ist die Hauptstadt trauriger Spitzenreiter in der Bundesrepublik. Eine letzte Chance, wieder in die reguläre Schule zurückzufinden und einen Schulabschluss zu schaffen, sind Projekte wie die Tagesgruppe Marzahn.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Am 6. September 2019 feierten die drei Projekte Tagesgruppe Marzahn und Coole Schule I und II zusammen mit ihren Kooperationspartner*innen ihre Geburtstage. Seit 20 bzw. 15 Jahren bieten diese schulersetzenden Projekte eine zweite Chance für Kinder und Jugendliche, deren Schulabschluss aufgrund hoher Fehlzeiten oder sogar völligem Fernbleiben des Unterrichts gefährdet ist.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Food Fight: Ein Projekt, bei dem die Schüler*innen rappen, tanzen, Theater spielen, ein Video machen – und auch noch kochen können? An der Schule am Schloss war das in der Klasse 9e der große Wunsch, der schließlich in einem gemeinsamen Musical-Musikvideo erfolgreich umgesetzt werden konnte.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Schulbezogene Sozialarbeit: Sascha Mase ist seit zweieinhalb Jahren Bereichsleiter der Schulbezogenen Sozialarbeit. Bei der tandem BTL arbeitet er schon seit 2011. In diesem Interview blickt er zurück auf die Entstehung des Bereichs und beschreibt, wo er für die Zukunft neue Aufgaben und Herausforderungen sieht und wie sich der Bereich weiterentwickeln wird.


  

Erstellt

Thema InklusionSchulsozialarbeit

von

Selbstbewusstsein stärken und Selbstverteidigung lernen – das stand im Mittelpunkt des dreiwöchigen Projektes „Starke Mädchen – Selbstbehauptung inklusiv“.


  

Erstellt

Thema InklusionSchulsozialarbeit

von

Bereits seit 2,5 Jahren gibt es an der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule im Rahmen des Ganztagangebots eine Türkei-AG, die einmal im Jahr organisatorisch und inhaltlich auch eine Türkeireise nach Afacan vorbereitet. 2018 wurde diese Reise das erste Mal auch von einer unserer Schulsozialarbeiter*innen begleitet, die vor allem die Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung betreute sowie Schüler*innen, die durch ihre psychosozialen Probleme stark gefordert waren. 2019 wird das Reise-Projekt weitergeführt.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Girls Day spezial: Zu Besuch bei der Kanzlerin: Bereits einen Tag vor dem offiziellen Girls' Day hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel 24 Berliner Schülerinnen zur Auftaktveranstaltung im Bundeskanzleramt empfangen. Acht dieser Schülerinnen kamen von der Schule am Schloss, die 2018 als eine von vier Berliner Schulen mit dem Girls Day-Preis ausgezeichnet worden war.  


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Mit dem Schuljahr 2018/19 sind unsere Schulsozialarbeit*innen an einigen neuen Schulstandorten in Berlin aktiv: An zwei Gemeinschaftsschulen in Marzahn-Hellersdorf, einer Grundschule in Steglitz-Zehlendorf und – ganz neu – einem Kolleg, das auf dem zweiten Bildungsweg Erwachsene auf das Abitur vorbereitet.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

An drei Projekttagen der Schulsozialarbeit konnten Schüler*innen der Ludwig-Cauer-Schule drei Religionen erkunden, ins Gespräch kommen, Fragen stellen, Gemeinsamkeiten entdecken und Unterschiede verstehen.


  

Erstellt

Thema SchuleSchulsozialarbeit

von

An der Wedding-Grundschule ist die Grundphilosophie der „Neuen Autorität“ mittlerweile im Schulprogramm verankert. „Neue Autorität“ im System Schule: Das klingt erst einmal recht martialisch. Der Begriff hat jedoch nichts mit einer wieder entdeckten preußischen Unterrichtsmethode zu tun. Vielmehr baut das Konzept auf der Methodik und den Ideen des Gewaltlosen Widerstandes von Mahatma Gandhi und Martin Luther King auf. Angestoßen und begleitet hat diese Entwicklung an der Wedding-Grundschule Stefan Fischer, seit 2011 Schulsozialarbeiter für die tandem BTL. In einem Interview gibt er einen Einblick in das Thema.


  

Erstellt

Thema Schulsozialarbeit

von

Beim Übergang vom Förderzentrum in das Berufsleben stellen sich für Eltern von Schüler*innen mit Behinderungen viele Fragen: Welche Arbeits- oder Beschäftigungsmöglichkeit ist für mein Kind geeignet? Welche wohnortnahen Angebote gibt es? Wer übernimmt die Kosten? Welche Anträge muss ich bei welchem Amt stellen? Diese und viele andere Fragen konnten Eltern Mitte April bei einem Infoabend in der Peter-Frankenfeld-Schule klären. 


  

Erstellt

Thema InklusionSchuleSchulsozialarbeit

von

Mädchenarbeit hat einen wichtigen Platz im Schulleben der Adolf-Reichwein-Schule, einem sonderpädagogischen Förderzentrum für Lernen mitten in Neukölln. Neben einer offenen Gruppe für Mädchen ab den 7. (-10.) Klassen gibt es auch eine feste Mädchengruppe für die Siebtklässlerinnen. Betreut wird die Gruppe von Kristina Becker, die als Schulsozialarbeiterin seit vier Jahren für die tandem BTL an der Adolf-Reichwein-Schule arbeitet.