Seminarkalender

Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungsangebote vor allem im pädagogischen Bereich, die ein breites Spektrum an ein- und zweitägigen Veranstaltungen umfassen. 

Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren und Workshops zu begrüßen, die wir in den unterschiedlichen Formaten Präsenz-, Hybrid-  oder Online-Veranstaltung anbieten. 

Ihr Fort- und Weiterbildungs-Team der tandem BTL gGmbH 

Bei Fragen zu unseren Tagesseminaren wenden Sie sich gerne direkt an Andrea Wagner: 030 443360-27

 

 

Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings

Traumasensible Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern erhielt in den letzten Jahren zunehmend eine größer werdende Aufmerksamkeit.

Diese Fortbildung schafft Klarheit bezüglich der Begrifflichkeiten aus der Traumapädagogik und thematisiert, wie diese einzuordnen sind. Es werden Grundlagen und pädagogische Leitlinien vermittelt, die für einen unaufgeregten Umgang mit traumatisierten oder von Traumata bedrohten Kindern und Jugendlichen hilfreich sind.

Sie erarbeiten sich mit Hilfe vieler praktischer Beispiele und Übungen eine traumasensible Grundhaltung und setzen sich sowohl mit ihren eigenen als auch mit institutionellen Ressourcen auseinander, die zu einer gelingenden traumasensiblen Arbeit führen können.

Der Kurs dient als Einstieg in ein pädagogisches Konzept, das sich als Ergänzung und Erweiterung zu anderen pädagogischen Disziplinen versteht. Eigene Beispiele und Fragen aus verschiedenen pädagogischen Settings können gern mitgebracht werden.

Termin
Dienstag, 18. April 2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita, Grundschulen und ambulanten Diensten.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Katharina Guttenberg, Sonderpädagogin (Fachrichtungen Geistige Entwicklung, Emotional-soziale Entwicklung, Lernen), Klassenleitung (Förderzentrum und Brennpunktschule), Traumapädagogin, traumazentrierte Fachberaterin

Jasper Schulte, Gruppenleitung EFöB (Förderzentrum und Brennpunktschule), UK-Beratungsstelle EFöB, Dozent Erwachsenenbildung, Praxisanleiter, Heilpädagoge (B.A. / M.A.), Traumapädagoge, traumazentrierter Fachberater

Meldeschluss
Montag, 3. April 2023

mehr erfahren

Führen als Profession - Entscheidungen treffen als Führungsinstrument

+++ Workshop +++

Dieser Workshop bietet Führungskräften einen Reflexionsraum, ihre Handlungskompetenz in Bezug auf (schwierige) Entscheidungen im Arbeitsalltag zu stärken.

Im Fokus steht eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit folgenden Themen:

  • Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Haltung und des eigenen Umgangs in Bezug auf Entscheidungen als Führungskraft
  • Entscheidungen treffen und (mit)tragen bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen
  • Entscheidungen treffen als Führungsaufgabe – Konfliktpotenzial "ungetroffener" Entscheidungen erkennen und vermeiden
  • Kommunikation von Entscheidungen/ Transparenz im Entscheidungsprozess
  • Handlungssicherheit im Umgang mit (schwierigen/ unerwünschten) Entscheidungen

 

Termine
Mittwoch, 19. April 2023, 09:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 20. April 2023, 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an mittlere Führungskräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
200,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Anna Hüther, Pädagogin, M.A. Supervision und Coaching

Meldeschluss
Montag, 3. April 2023

Seminarflyer

 

mehr erfahren

Nähe und Distanz in Krisenzeiten

In der Sozialpädagogik und Sozialen Arbeit haben „Nähe und Distanz“, als fachliche Kompetenzen, eine herausragende Stellung.

In der eigenen professionellen Haltung, in der alltäglichten Arbeit, in nahezu allen Handlungsfeldern gelten „Nähe und Distanz“ - in großer Breite und enormer Tiefe - als Ausdruck von Kontakt und Beziehung. Distanz steht hierbei immer in professioneller Verbindung mit Nähe. Andauernde Krisen wie z. B. Pandemien oder Krieg und seine Folgen stellen pädagogische Haltung und professionelles Handeln vor neue Herausforderungen. Sie erzwingen Abstände in jeder Hinsicht, verändern Selbstverständnisse, Gewohnheiten und Alltägliches. Zugleich geraten Grenzen und Entgrenzungen in den Blick, fordern zu Reflexion und reflexivem Verhalten heraus.

Deutet dies alles auf eine dauerhafte Veränderung und Neuausrichtung in den Arbeitszusammenhängen hin? Oder gilt es lediglich auszuhalten, zu warten bis alles vorbei ist und es wieder so werden könnte, wie es war?

  • Diesen Fragen wollen wir auf Grundlage eines breiten Erfahrungsansatzes nachgehen und die gegenwärtigen Bedingungen erfassen.
  • In einem Verständnis von Gegenwart als einem Zustand zwischen Vergangenheit und Zukunft, soll der Blick auf das Kommende, das neue Mögliche gerichtet werden. Reflexionen und Konstruktionsansätze stehen hier im Zentrum.
  • Was bedeutet das sich Abzeichnende, Künftige für meine gegenwärtige Arbeit. Individuelle und teamspezifische Ansätze sollen entwickelt und diskutiert werden.

Termin
Montag, 24. und Dienstag, 25. April 2023, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
195,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
215,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Katrin Hornik, Magistra für Soziologie, Psychologie und Pädagogik, Dozentin für Kommunikation, Praxisbegleitung, Supervision und Biographiearbeit, Personenzentrierte Beraterin, Coach, Kommunikationsmanagerin

Dozent
Rainer Maischein, Sozial- und Politikwissenschaftler, langjähriger Dozent in Studium und Ausbildung von Sozialpädagog*innen und Student*innen der Sozialen Arbeit, Berater, Coach, Mediator

Meldeschluss
Freitag, 7. April 2023

mehr erfahren

Basisschulung Institutioneller Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz ist eine grundlegende und kontinuierliche Aufgabe in der pädagogischen Praxis.

Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sind sichere Orte für junge Menschen, an denen sie in ihrer Entwicklung gestärkt werden und den größtmöglichen Schutz vor Grenzverletzungen erfahren. Es bedarf Maßnahmen der Prävention und Intervention, um diese Kultur der Achtsamkeit, welche die Würde und Integrität der jungen Menschen wahrt, zu verankern.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere dem Institutionellen Kinder- und Jugendschutz geben, um anschließend konkret in die Verfahren und Maßnahmen der tandem BTL einzusteigen. Durch den Austausch und die Reflexion der Teilnehmenden werden diese auf die Praxis übertragen. 

Termin
Donnerstag, 27. April 2023, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 10. April 2023

mehr erfahren

Inklusive Elternarbeit

Chancen der Erziehungspartnerschaft und Möglichkeiten der unterstützten Elternschaft

In allen Bereichen der Elternarbeit begegnen wir Müttern und Vätern, die mit einer Beeinträchtigung leben und u.U. Unterstützung bei der Ausübung einer selbstbestimmten Elternschaft benötigen. Die Fortbildung stellt diese Gruppe vor und sensibilisiert für die Bedarfe von Eltern und Kindern. Möglichkeiten der Unterstützten Elternschaft sowie Grenzen und Stolpersteine sollen erarbeitet werden.

Ein weiteres Thema ist das gelingende Bilden von Erziehungspartnerschaften im Sinne des Kinderschutzes.

Das Seminar bietet Raum, die Möglichkeiten von gelingenden Erziehungspartnerschaften zu diskutieren, und hat zum Ziel:

  • ein Bewusstsein für die Gruppen „Eltern mit Behinderungen“ zu entwickeln
  • Kenntnisse zu erwerben, die Hilfestellungen ermöglichen
  • einen realistischen Blick auf die Ansprüche und ihre Umsetzung zu werfen

 

Termin
Donnerstag, 4. Mai 2023, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Martina Müller, M. A. Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Verfahrensbeistand, Vorstandsfrau des Vereins Leben mit Handicaps e. V. in Leipzig - Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern, tätig bei BEL (Beratungszentrum Ess- Störungen Leipzig), Lehrbeauftragte der Universitäten Leipzig und Oldenburg, Frau mit Behinderung

Meldeschluss
Mittwoch, 19. April 2023

mehr erfahren

Kinderschutz inklusiv - Basisfortbildung

Junge Menschen mit Beeinträchtigungen sind eine besonders verletzliche Gruppe.

Mit der Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland als Vertragsstaat verpflichtet, auch Artikel 7 (Kinder mit Behinderungen) u. a. mit Hilfe eines Schutzkonzeptes umzusetzen.

Wenngleich alles, was diesen Schutz betrifft, im Prinzip für alle jungen Menschen gilt, muss gerade im Kontext des Kinderschutzes einiges besonders beachtet werden. Insoweit erfahrene Fachkräfte und fallführende Fachkräfte brauchen Informationen zu Beeinträchtigungen an sich, zu gesetzlichen und gesellschaftlichen Hintergründen sowie zu besonderen Risiko- und Schutzfaktoren.

Sie sollten ein Bewusstsein für die Lebensbedingung „Behinderung“ entwickeln und mehr Handlungssicherheit im Umgang mit besonderen Entwicklungsverläufen, Kommunikationsbedarfen und Risiken erlangen.

Anhand von Fallbeispielen und durch das Arbeiten in Kleingruppen erarbeiten sich die Teilnehmer*innen ein Basiswissen zum inklusiven Kinderschutz:

  • Artikel 7 und 8 der UN Behindertenrechtskonvention und andere gesetzliche Grundlagen
  • gesellschaftliche Hintergründe
  • der „inklusive Blick" - warum junge Menschen mit Beeinträchtigungen besonders verletzlich sind
  • beeinträchtigungsspezifische Formen von Gewalt

Termin
Freitag, 5. Mai 2023, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Martina Müller, M. A. Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Verfahrensbeistand, Vorstandsfrau des Vereins Leben mit Handicaps e. V. in Leipzig - Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern, tätig bei BEL (Beratungszentrum Ess- Störungen Leipzig), Lehrbeauftragte der Universitäten Leipzig und Oldenburg, Frau mit Behinderung

Meldeschluss
Mittwoch, 19. April 2023

mehr erfahren

(Schwierige) Gespräche mit Eltern in Kinderschutzprozessen

Die Sorge, ein Kind könnte in seiner Familie geschädigt werden, löst viele zum Teil sehr heftige Impulse und Wünsche in uns aus.

Dabei steht der Wunsch, unsere Beobachtungen in einem Gespräch mit den Eltern zu thematisieren, nicht immer an erster Stelle, denn häufig ist diese Konfrontation mit Unsicherheiten oder Ängsten verbunden.

  • Was, wenn die Eltern aus dem Kontakt gehen oder aggressiv werden?
  • Wie konfrontiere ich, ohne die Beziehung zu den Eltern oder zum Kind zu gefährden?

Diese oder ähnliche Fragen beschäftigen oder hemmen uns womöglich während der Gefährdungseinschätzung. Als Fachkraft sind wir entsprechend unseres Schutzauftrages im §8a des SGB VIII jedoch dazu verpflichtet, Eltern in den Prozess der Gefährdungseinschätzung einzubeziehen, sofern dadurch der Schutz des Kindes nicht in Frage gestellt wird.

Mit Hilfe theoretischer Grundlagen, praktischer Fallübungen und wechslender Perspektiven soll diese zweitägige Fortbildung Ihre Handlungssicherheit für das Elterngespräch und die Konfrontation mit den Eltern erhöhen. Sie werden nicht nur der Frage nachgehen, was eigentlich „Kindeswohlgefährdung“ bedeutet und wie eine Gefährdungseinschätzung gelingen kann, sondern Sie werden sich auch mit der Rolle der Eltern im Prozess beschäftigen.

Um mit ihnen in den Dialog zu gehen, lohnt es, sowohl die Perspektive der Eltern als auch die eigene zu reflektieren.

Termin
Montag, 8. Mai und Dienstag, 9. Mai 2023, jeweils 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
170,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
190,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Jessika Nitzschker, Diplom Psychologin und angehende systemische Paar- und Familientherapeutin, zertifizierte „insoweit erfahrene Fachkraft nach §8a SGB VIII“, berät im Kinderschutz-Zentrum Familien und Fachkräfte bei Themen von Kindeswohlgefährdung.

Meldeschluss
Montag, 24. April 2023

mehr erfahren

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (PART®)/ Juni 2023

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ mit dem Professional Assault Response Training (PART)

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (Professional Assault Response Training, PART) ist eine Fortbildung für Fachkräfte, die mit Menschen arbeiten, deren Verhaltensauffälligkeiten sich manchmal in Gewalt ausdrücken.

Durch das Erlernen vorausschauender Maßnahmen, das Verständnis über Auslöser von Gewalt und die Aneignung verschiedener Stressmodelle erlangen Fachkräfte Sicherheit im eigenen Handeln. Weiter werden die wichtigsten Befreiungstechniken aus Gewaltsituationen eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen weiteren Schaden zufügen.

Ziele von PART®:

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis entwickelt worden. Es dient der Qualifizierung der Mitarbeiter*innen im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Es kann seine Wirksamkeit am besten entfalten, wenn es in die Struktur der Einrichtung implementiert ist.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor man handelt.
  • Es ist ein Konzept für Krisensituationen und wird dann eingesetzt, wenn der fachliche Handlungsplan aufgrund einer Krise nicht mehr wirksam ist und das Verhalten gefährlich zu werden droht.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führen zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

Wir wollen das Selbstvertrauen und die Handlungsmöglichkeiten von Mitarbeiter*innen stärken, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, ihren Grenzen oder ihrem Geschlecht.

PART® geht davon aus, dass Klient*innen sich sicherer fühlen, wenn sie davon überzeugt sind, dass die mit ihnen arbeitende Person in der Lage ist, kompetent und sicher zu handeln.

Seminarinhalte und Methoden:

  • Informationsblöcke
  • Selbstreflexionsphasen
  • Kleingruppenarbeit
  • Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen.

Termin
Donnerstag, 1. und Freitag, 2. Juni 2023, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 16

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentinnen
Magdalena Kurde und Sina Meinhold, Deeskalationstrainerinnen der tandem BTL, Zertifizierte PART® Inhousetrainerinnen ,,Professionell handeln in Gewaltsituationen“

Meldeschluss
Montag, 15. Mai 2023

mehr erfahren

Gebärdenunterstützte Kommunikation Teil 1

Dieses Seminar vermittelt die Methode von Prof. Etta Wilken, die es Kindern erleichtert, über Gebärden zum gesprochenen Wort zu kommen.

In diesem ersten Teil der Fortbildung erlernen die Teilnehmer*innen mindestens 100 Gebärden mit Hilfe von einprägsamen Spielen, Liedern und Reimen zur Weitergabe in der pädagogischen Arbeit.

Termin
Montag, 5. Juni 2023, 9.00 - 15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
75,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
95,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, staatlich geprüfter Kinderpfleger, pädagogischer Dozent

Meldeschluss
Montag, 22. Mai 2023

mehr erfahren

Kultursensibler Umgang mit Schuldistanz

Schuldistanz hat viele verschiedene Erscheinungsformen und vielfältige Ursachen. Sie erfordert immer ein frühzeitiges, entschiedenes und gleichzeitig sensibles sowie gut abgestimmtes Handeln der pädagogischen Profis.

Der Blick auf die Ursachen von Schuldistanz zeigt, dass Schüler*innen stets gute Gründe haben, der Schule fernzubleiben. Es gilt, diese guten Gründe behutsam zu erforschen, um geeignete Handlungsstrategien zu entwickeln, damit betroffene Kinder und Jugendliche wieder in die Schule kommt.

Die Fortbildung führt kurz und kompakt in das Thema Schuldistanz ein, um dann ausführlich praxiserprobte und kultursensible Interventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit aufzuzeigen, die die Herkunft, Familie und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler besonders berücksichtigt.

Termin
Dienstag, 6. Juni, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
110,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
130,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Beate Lieb, Sozialpädagogin mit über 20 Jahren praktischer Erfahrung in der Schulsozialarbeit an Grund- und Gesamtschule, wissenschaftliche Mitarbeiterin an Hochschulen und Dozentin für Fortbildungen der Schulsoziarbeit

Meldeschluss
Montag, 22. Mai 2023

mehr erfahren

Krisen und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen

+++ Workshop +++

Sie möchten junge Menschen darin bestärken, offen über die Themen Krisen und Suizidalität zu sprechen, die Probleme erkennen und ihnen begegnen.

Um sich auf Augenhöhe anvertrauen zu können, brauchen Kinder und Jugendliche uns – ein aufmerksames, sicheres und authentisches Gegenüber.
In diesem Tagesworkshop lernen Sie, in diesem herausfordernden Thema sprachfähig zu werden, wie eine achtsame Gesprächsführung Halt und Sicherheit gibt und welche Hilfsangebote die jungen Menschen unterstützen können. Dabei beschäftigen Sie sich sowohl mit den Herausforderungen in der professionellen und persönlichen Rolle als auch mit den Möglichkeiten der Abgrenzung und Selbstfürsorge im Umgang mit suizidalen Äußerungen.

Themen des Workshops sind:

  • Phänomenologie sowie Ursachen, Warnzeichen & Entwicklung suizidaler Krisen
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zum Thema Suizid
  • Achtsame Gesprächsführung und Methoden zur Abschätzung der Suizidalität
  • Bedürfnisorientierte Hilfsangebote und Interventionsformen

Sie werden Antworten finden auf die Fragen:

  • Woran erkenne ich junge Menschen in Krisen und mit Suizidgedanken?
  • Wie kann ich die Akutheit der Suizidalität abschätzen und ein vertrauensvolles Gespräch führen?
  • Was braucht mein Gegenüber wirklich? Inwieweit kann ich Halt und Unterstützung bieten?
  • Wie gehe ich mit meiner eigenen Unsicherheit um? Wie sorge ich gut für mich und das Team?

Zu Beginn des Workshops erfragen die Dozent*innen Ihre Wünsche und Erwartungen und gestalten den Tag im Sinne Ihres Interesses.

Termin
Mittwoch, 7. Juni 2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 20

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentinnen
Jenny Winkler, Sozialarbeiterin bei [U25] Berlin, psychosoziale Onlineberaterin (DGOB), Dozentin
Tanja Ruppert, Sozialarbeiterin bei [U25] Berlin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Dozentin

Meldeschluss
Montag, 22. Mai 2023

mehr erfahren

Nähe und Distanz im pädagogischen Alltag

+++ Workshop +++

Eine professionelle Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellt eine große Herausforderung dar, vor allem dann, wenn ein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt.

Pädagogische Arbeit in den verschiedensten Arbeitsfeldern ist immer auch Beziehungsarbeit. Sie erfordert unausweichlich ein professionelles Handeln im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz, das es schafft, die beiden gegensätzlichen Pole zu verschränken und miteinander agieren zu lassen. Doch was meint eigentlich Nähe und Distanz? Und wie lässt sich ein richtiges Maß zwischen diesem ungleichen Begriffspaar ermitteln?

Der Workshop „Nähe und Distanz“ regt auf der Grundlage fachlichen Inputs und mit Hilfe von Fallgeschichten zum Diskutieren über das eigene professionelle Handeln an und nimmt dabei die Lebenswelt von jungen Menschen und ihrer Eltern in den Blick.

Termin
Montag, 12. Juni 2023, 08:30 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozenten
Johann Schellenberg, Leitung EFöB (Förderzentrum und Brennpunktschule), Dozent Erwachsenenbildung, Praxisanleiter, Studium des Managements von Sozialeinrichtungen – Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, Deeskalationstrainer, DeR-Pro (Bewältigung von Kritischen Situationen Konflikten, Krisen und Verhaltensauffälligkeiten)

Jasper Schulte, Gruppenleitung EFöB (Förderzentrum und Brennpunktschule), UK-Beratungsstelle EFöB, Dozent Erwachsenenbildung, Praxisanleiter, Heilpädagoge (B.A. / M.A.), Traumapädagoge, traumazentrierter Fachberater

Meldeschluss
Montag, 29. Mai 2023

mehr erfahren

Improtheater? Kommunikation mit Spaß!

Die Kommunikationsfähigkeit spielerisch zu erhöhen hat gerade in der Zeit nach Corona noch einmal an Bedeutung gewonnen.

Kaum eine Methode eignet sich für Gruppen so sehr wie das Improvisationstheater, um Teamfähigkeit, Fehlertoleranz und eine positive Grundhaltung zu entwickeln. Wichtigste Bedingung dies weitergeben zu können ist dabei die Selbsterfahrung.

Humor und gemeinschaftlichen Spaß entwickeln Sie durch die vielen aktiven Übungen:

  • Wie kann ich Impulse an mir selber und an anderen erkennen?
  • Was ist das "Zug um Zug" Prinzip?
  • Wie erhöhe ich meine Fähigkeiten, Körpersprache zu erkennen?
  • Was ist Mikrokommunikation?

Gemeinsam erweitern die Teilnehmer*innen ihre Spontaneität und das Standing in Gruppensituationen.

Basistechniken wie das "Akzeptieren" helfen uns, aus der Problem- in die Lösungsorientierung zu kommen, durch die Brille unseres Gegenübers zu schauen und dies in der (Gruppen-)Arbeit mit jungen Menschen anzuwenden. Der Begriff "Fehler" erfährt eine vollkommene Umdeutung. Diese Methode ermöglicht ein authentischeres Auftreten, die Konzentrationsfähigkeit in der Gruppe wird sich steigern.

Sie arbeiten u.a. mit Kreisspielen, die Ihnen auch in der Arbeit mit Jugendlichen Vertrauen und Gemeinsamkeit bringen können, die einen geschützten Rahmen schaffen, in dem sich alle aus der Reserve trauen können.

Vorerfahrungen mit theaterpädagogischen Methoden sind nicht notwendig, entscheidend ist die Lust darauf, etwas Neues auszuprobieren!

 

Termin
Dienstag, 13. Juni und Mittwoch, 14. Juni 2023, jeweils 09:00 - 15:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
150,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
170,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Johann Jakob Wurster, ausgebildeter Diplom Schauspieler, Autor, Regisseur und Theaterleiter von Theatersport Berlin, Erfahrung in der Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Herausforderungen, 1. Vorstand des Monbijoutheaters und der Märchenhütten, DS Lehrer an der AEO und an der Pestalozzi Schule.

Meldeschluss
Montag, 29. Mai 2023

mehr erfahren

Führen als Profession - Leitungshandeln stärken

Herausfordernde Gespräche in Teams und mit Mitarbeitenden führen

Im Leitungsalltag begegnen Ihnen die herausfordernden Gespräche mit einzelnen Mitarbeitenden oder Teams fast täglich.

Praktische Übungen und Impulse zu Gesprächsformen sowie die jeweilige Herangehensweise sind zentraler Bestandteil dieses 2-tägigen Seminars.

Ziel ist es:

  • den Blick in das eigene Team zu schärfen
  • Handlungsschritte zu konkretisieren
  • zu erkennen, welche Gespräche notwendig und zielführend sind und welche Arten der bisherigen Kommunikation verändert werden dürfen
  • die eigene Leitungsrolle und das entsprechende Handeln zu stärken

Da eigene Emotionen bei diesem Thema nicht ausbleiben, beinhaltet dieses Seminar auch Sequenzen, wie Sie als Führungskraft damit umgehen können. Sie erarbeiten sich eigene Anker, die in der Praxis gesetzt werden können, um wertschätzend, anerkennend und deutlich zugleich den Weg des Dialogs mit den Mitarbeitenden zu beschreiten.

 

Termine
Montag, 19. Juni 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr
Freitag, 7. Juli 2023, 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Einrichtungsleitungen und Koordinator*innen.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
200,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Claudia Johanna Vatter, Coaching, Supervision, Prozessbegleitung, Beratung

Meldeschluss
Montag, 5. Juni 2023

mehr erfahren

Gender und Diversity

+++ Ankündigung ++++

Seminarbeschreibung folgt / Das Seminar ist einzeln buchbar oder zusammen mit der Vertiefung am Nachmittag

Termin
Mittwoch, 21. Juni 2023, 08.30–12.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
45,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
65,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
felice Vogel

Meldeschluss
Montag, 5. Juni 2023

mehr erfahren

Gender und Diversity - Vertiefung

+++ Ankündigung ++++

Seminarbeschreibung folgt

Termin
Mittwoch, 21. Juni 2023, 13.30–16.30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
45,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
65,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
felice Vogel

Meldeschluss
Montag, 5. Juni 2023

mehr erfahren

Volltanken bitte! – Mit Selbstachtsamkeit gesund durch den Alltag

Mir und meinen Bedürfnissen täglich Aufmerksamkeit zu schenken, achtsamer mit mir umzugehen und meine Batterie regelmäßig aufzuladen - wie schaffe ich das? Was tut mir gut und was nicht?

In dieses Thema wird das Seminar einen Einblick geben. Sie lernen ein Repertoire an praktischen Übungen kennen, die Ihnen zeigen, wie und womit Sie Ihren Tag bereichern können, um den vielfältigen täglichen Herausforderungen gut zu begegnen.

Es wird

  • Achtsamkeits- und Natur-Erlebnisübungen geben,
  • Meditationen,
  • einen Einblick in Entspannungsverfahren,
  • Bewegungsübungen und
  • Theorie-Impulse zur Gestaltung eines möglichst stressfreien Alltags.

Die Gruppe kann außerdem zum Austausch über aktuelle Belastungssituationen genutzt werden. Als eine Bewältigungsstrategie werden Ihnen die Zielfindungs-"Werkzeuge" WOOP und SMART vermittelt.

Das Seminar findet bei gutem Wetter im Wald statt, den Sie sich zum Auftanken gleich zunutze machen werden.

 

Termin
Freitag, 23. Juni 2023, 9.00–15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 12

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Nicola Schneider, Fachkraft für Stress- und Burnout-Prävention, Erzieherin, Facherzieherin für Integration, Naturerlebnispädagogin, Resilienztrainerin

Meldeschluss
Mittwoch, 7. Juni 2023

mehr erfahren

Sexualität und sogenannte Behinderung

+++ Online-Seminar +++

„Wer sagt mir, wie das Küssen geht?“

Im Fokus dieser Fortbildung stehen Jugendliche mit sogenannter Behinderung in der Pubertät, die im institutionellen Rahmen leben (z.B. Wohngruppe) oder im Elternhaus. Ihr Recht auf selbstbestimmte Sexualität ist in der Regel abhängig von dem Bedingungsrahmen, in dem sie leben, und den Personen, die für sie sorgen. Darum werden wir uns mit dem Umgang im Spannungsfeld „Sehnsüchte und Bedürfnisse der jungen Menschen versus Einstellungen, Erwartungen und Aufträge der Bezugspersonen“ beschäftigen.

Praxisnah und interaktiv schauen wir gemeinsam auf Wünsche nach Liebe, Freundschaft und Partnerschaft, arbeiten zu Verhaltensweisen in der Pubertät und der Regulierung von Nähe und Distanz.

Dieses sexualpädagogische Seminar, das die Prävention von sexualisierter Gewalt zum Ziel hat, setzt folgende Schwerpunkte:

  • Sensibilisierung für das Thema "Sexualität" im beruflichen Alltag
  • Auseinandersetzung mit den Lebenswelten Jugendlicher mit Beeinträchtigung, mit geschlechtsspezifischen Themen und sexueller Orientierung
  • Gespräche mit Eltern/ Brücken bauen
  • Sexualpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit in leichter Sprache
  • Familienplanung/ Verhütung
  • passive und aktive Sexualassistenz

Ein Mix aus Fachreferaten, Reflexion der eigenen Motivation zum Thema "Sexualität und sogenannte Behinderung", Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit und Arbeit mit praktischen Erfahrungen und Fallbeispielen begleitet Sie durch diese Online-Seminar.

Termine
Montag, 26. Juni 2023, 09:00–16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
65,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
85,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Petra Winkler, Diplom Sozialpädagogin, Sexualpädagogin, Sexualberaterin

Meldeschluss
Montag, 12. Juni 2023

mehr erfahren

Autismus-Spektrum: Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen zeigen in ca. der Hälfte aller Fälle eine herausfordernde Verhaltensweise.

Aggression und Autoaggression, Wutanfälle und selbststimulierende Verhaltensweisen bereiten allen Beteiligten große Schwierigkeiten, sie fordern heraus und bringen die Betroffenen selber, ebenso wie ihre Bezugspersonen, regelmäßig an ihre Grenzen.

Um Menschen mit Autismus passende Hilfen und Reaktionsformen anbieten zu können, ist es wichtig, ihr herausforderndes Verhalten richtig einzuordnen. Auf dem Weg dorthin setzt dieses Seminar folgende Schwerpunkte:

  • Grundlagen Autismus – ein kurzer Überblick
  • Was belastet wie und was entlastet auch?
  • Welche herausfordernden Verhaltensweisen erleben Sie in Ihrem Alltag?
  • Besonderheiten im Bereich Autismus
  • Deeskalation und Prävention
  • Wie kommt es eigentlich zu Eskalationen in Konflikten?
  • Was würden Sie gerne in Zukunft ändern und was brauchen Sie dazu?
  • Selbstfürsorge

Termin
Mittwoch, 28. Juni 2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet Fachkräfte aus den Bereichen ambulante Hilfen sowie Tagesbetreuung und schulbezogene Sozialarbeit

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Maik Teriete, Sozialpädagoge mit Weiterbildung in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie (SG), systemische Supervision (DGSv). Erfahrung im Bereich Autismus (Förderung, Beratung, Supervision und Coaching). Leitung zweier Förder- und Beratungsstellen für Menschen mit Autismus.

Meldeschluss
Montag, 12. Juni 2023

mehr erfahren

Beeinträchtigungen: Ein Überblick

Gerade für Fachkräfte ist es besonders hilfreich, die Beeinträchtigungen besser kennenzulernen, denen sie im pädagogischen und schulischen Alltag begegnen, ohne den Blick dafür zu verlieren, dass physische, psychische sowie kognitive Beeinträchtigungen immer sehr individuell sind.

Aus etlichen Veranstaltungen und dem regelmäßigen Austausch mit Kolleg*innen ergab sich der Wunsch nach Informationen zu Beeinträchtigungsbildern, wie z. B. das Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) - vor allem im Kontext des Kinderschutzes inklusiv. Einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt dieser Überblick jedoch nicht.

In einem ersten Teil werden die Beeinträchtigungen vorgestellt, an denen Kolleg*innen in der Vergangenheit besonders interessiert waren. Im zweiten Teil soll den besonderen Entwicklungsverläufen betroffener junger Menschen und ihrem Weg hin zu Teilhabeleistungen anhand ausgewählter Fallbeispiele gefolgt werden.

Folgende Themen werden in dieser Fortbildung beleuchtet:

  • Kennenlernen verschiedener Beeinträchtigungen mit Hinweisen auf Risiken und mögliche Gefährdungen des kindlichen Wohls
  • Ermöglichen von Teilhabeleistungen: Zusammenarbeit zwischen Eltern, Fachkräften und Leistungsträgern
  • Besondere Entwicklungsverläufe und Lebensbedingungen junger Menschen mit Beeinträchtigungen anhand der Rehistorisierung erkennen und daraus Ideen für die alltägliche Praxis ableiten.

Termin
Donnerstag, 31. August und Freitag 1. September 2023, jeweils 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
120,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Martina Müller, M. A. Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin, Mediatorin und Verfahrensbeistand, Vorstandsfrau des Vereins Leben mit Handicaps e. V. in Leipzig - Kompetenzzentrum für behinderte und chronisch kranke Eltern, tätig bei BEL (Beratungszentrum Ess- Störungen Leipzig), Lehrbeauftragte der Universitäten Leipzig und Oldenburg, Frau mit Behinderung

Meldeschluss
Montag, 14. August 2023

mehr erfahren

Umgang mit Veränderungen, Stress und Emotionen im beruflichen Kontext

Belastungssituationen können eine Vielfalt an Emotionen auslösen.

Im Austausch mit anderen Teilnehmer*innen gehen Sie den Fragen nach:

  • Wie gehe ich mit meinen Emotionen in Belastungssituationen um?
  • Wohin geht unser Blick und was haben wir für Herangehensweisen?
  • Lässt sich daran etwas ändern und wenn „ja, vielleicht“ wie?
  • Was spielt unser Denken für eine Rolle für unsere Stabilität und unser Wohlbefinden?
  • Welche Belastungssituationen triggern mich immer wieder?
  • Welche meiner Angewohnheiten und Tagesstrukturen tun mir gut und welche eher nicht?

Sie werden sich mit dem Thema Kommunikation und Zeitmanagement beschäftigen und der ständige Wechsel zwischen kleinen Theorie-Impulsen und dem Austausch unter den Teilnehmenden wird durch Praxisübungen für mehr Gelassenheit im Alltag ergänzt.

Das Seminar findet bei trockenem Wetter im Wald statt. Wir werden es uns gut gehen lassen.

 

Termin
Freitag, 1. September 2023, 9.00–15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 12

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Nicola Schneider, Fachkraft für Stress- und Burnout-Prävention, Erzieherin, Facherzieherin für Integration, Naturerlebnispädagogin, Resilienztrainerin

Meldeschluss
Mittwoch, 16. August 2023

mehr erfahren

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder in Ihrer Alltagspraxis - Aufbauseminar

+++ Online-Seminar +++

Praxistransfer des professionellen Umgangs im Spannungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe und des Gesundheitswesens

Aufbauend auf dem Tagesseminar „Psychisch kranke Eltern und Ihre Kinder“ wird in diesem Kurzworkshop besonders der Transfer der Grundlagen in Ihren Arbeitsalltag umgesetzen. Sie bekommen darüber hinaus Einblicke in die Herausforderung interdisziplinärer Kooperation und erhalten Empfehlungen für erfolgreiche Zusammenarbeit.

Dazu werden folgende Themen erarbeitet:

  • Netzwerkarbeit für die Familien
  • Professionelle Vernetzung mit anderen Fachbereichen
  • Systemischer Exkurs: Was bedeutet interdisziplinäres Arbeiten in den Bereichen Jugendhilfe und Gesundheitswesen für Sie und Ihre Familien?
  • Falldarstellungen aus Ihrem Alltag supervisorisch und kollegial reflektiert

Vor der Veranstaltung wird ein Fragebogen an die Teilnehmenden gesendet, in dem Sie weitere konkrete Wünsche und Fragen stellen können.

Termin
Donnerstag, 14. September 2023, 09.00–12.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 20

Teilnahmebeitrag
70,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
90,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Dagmar Wiegel, Systemische Supervisorin (DGSF), Fachbereichsleitung Angebote für psychisch belastete Familien in gemeinnütziger Stiftung in Köln

Meldeschluss
Montag, 28. August 2023

mehr erfahren

Unterstützte Kommunikation

+++ Ankündigung ++++

Seminarbeschreibung folgt

Termin
Dienstag, 19. September 2023, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an die Fachkräfte der Ambulanten Hilfen und pädagogische Fachkräfte

Teilnehmer*innen
maximal 12

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentinnen
Diana Naumann-Gubalke, SEHstern e. V.
Frau Bernhardt, SEHstern e. V.

Meldeschluss
Montag, 4. September 2023

mehr erfahren

Aggressionen von Kindern verstehen

Wertschätzende Strategien zur Konfliktlösung


Wütende Kinder mit aggressiven Handlungsweisen bringen pädagogische Fachkräfte oftmals an ihre Grenzen. Das Verhalten wird fehlinterpretiert oder unterbunden. Dabei erfüllt es doch bei Kindern im Kita und Grundschulalter eine wichtige Funktion und möchte verstanden werden.

Grundlage dieser Fortbildung ist die entwicklungstheoretische Einordnung dieses Verhaltens, die wertfreie Wahrnehmung der verschiedenen Formen von Aggressionen bei Kindern, sie zu verstehen und zu entschlüsseln.

Das Seminar vermittelt Ihnen

  • Einblicke in das Eisbergmodell und die Bedürfnisse von Kindern,
  • Wissen über das kindliche Gehirn bei Erregung,
  • Informationen über Formen von Aggressionen.

Ziel der Fortbildung ist es, Gelassenheit im Umgang mit Aggressionen zu gewinnen und Handlungsstrategien zu entwickeln, um Kinder konstruktiv, kompetenzorientiert und wertschätzend durch ihre Wut begleiten zu können.

Eine kleine Praxisübung (Situationsbeobachtung und Tintenfischmethode) gibt den Teilnehmer*innen Zeit zum Wirken und Ausprobieren und kann im Vertiefungsseminar besprochen werden.

Die Fortbildung enthält sowohl Impulsvorträge der Referentin als auch Kleingruppenarbeiten in „Breakout-Sessions“.

 

Termine
Freitag, 29. September 2023, 9.00–16.00 Uhr


Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Leitungs- und Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
70,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
90,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Kathrin Hohmann, M.A Kindheitspädagogin, Fachautorin, Fortbildnerin, Beraterin

Meldeschluss
Mittwoch, 13. September 2023

mehr erfahren

Aufsuchende Elternarbeit am Ort Schule

Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil in der Arbeit pädagogischer Fachkräfte.

In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger diese erfolgreich umzusetzen. Gründe hierfür liegen zum einen in der Pandemie, vor allem aber auch in der geringen Mitarbeit der Eltern. Das Gefühl zu bekommen, bei der Erziehung zu versagen, sorgt für eine immense Blockadehaltung in der Elternschaft, die nur schwer zu durchbrechen ist.

Hier setzt die Aufsuchenden Eltern Arbeit (AEA) an. Dabei dienen die Aufsuchende Familientherapie (AFT) und die elterliche Präsenz als Leitideen. Sie ermöglichen Eltern und Schüler*innen in einem für sie sicheren und vertrauten Raum zu agieren. Im Gegenzug sind die Eltern dazu eingeladen, ihre Kinder im Alltag vor Ort (Schule) zu erleben und zu unterstützen.

Mit Hilfe theoretischer Grundlagen und Übungen an Fallbeispielen entwickeln Sie in diesem Seminar Handlungssicherheit im

  • Umgang mit einer positiven Elternarbeit und Entwickeln konstruktiver Problemlösungsmuster,
  • Aufbrechen festgefahrener Verhaltensmuster in der Schule und Überwinden von Resignation und Hoffnungslosigkeit,
  • Selbständigen Einfordern von Hilfe und Bewältigen zukünftiger Problem mit den verfügbaren Ressourcen,
  • Nutzen von Helfernetzwerken.

Termin
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*innen
Cäcilia Günther, Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin, Master Soziale Arbeit/ systemische Paar- und Familientherapie, Familien- und Einzelfallhelferin

Björn Zilius, Erzieher, seit 13 Jahren Mitarbeiter in der Tagesgruppe, Pädagoge für soziale Kompetenz und Gewaltprävention, Lerncoach, systemischer Coach

Meldeschluss
Montag, 18. September 2023

mehr erfahren

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (PART®)/ Oktober 2023

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ mit dem Professional Assault Response Training (PART)

„Professionell handeln in Gewaltsituationen“ (Professional Assault Response Training, PART) ist eine Fortbildung für Fachkräfte, die mit Menschen arbeiten, deren Verhaltensauffälligkeiten sich manchmal in Gewalt ausdrücken.

Durch das Erlernen vorausschauender Maßnahmen, das Verständnis über Auslöser von Gewalt und die Aneignung verschiedener Stressmodelle erlangen Fachkräfte Sicherheit im eigenen Handeln. Weiter werden die wichtigsten Befreiungstechniken aus Gewaltsituationen eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen weiteren Schaden zufügen.

Ziele von PART®:

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis entwickelt worden. Es dient der Qualifizierung der Mitarbeiter*innen im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Es kann seine Wirksamkeit am besten entfalten, wenn es in die Struktur der Einrichtung implementiert ist.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor man handelt.
  • Es ist ein Konzept für Krisensituationen und wird dann eingesetzt, wenn der fachliche Handlungsplan aufgrund einer Krise nicht mehr wirksam ist und das Verhalten gefährlich zu werden droht.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führen zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

Wir wollen das Selbstvertrauen und die Handlungsmöglichkeiten von Mitarbeiter*innen stärken, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, ihren Grenzen oder ihrem Geschlecht.

PART® geht davon aus, dass Klient*innen sich sicherer fühlen, wenn sie davon überzeugt sind, dass die mit ihnen arbeitende Person in der Lage ist, kompetent und sicher zu handeln.

Seminarinhalte und Methoden:

  • Informationsblöcke
  • Selbstreflexionsphasen
  • Kleingruppenarbeit
  • Körperübungen zum Ausweichen, sich Befreien, sich Schützen und Festhalten

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen oder sie körperlich schädigen.

Termin
Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Oktober 2023, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 16

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentinnen
Magdalena Kurde und Sina Meinhold, Deeskalationstrainerinnen der tandem BTL, Zertifizierte PART® Inhousetrainerinnen ,,Professionell handeln in Gewaltsituationen“

Meldeschluss
Montag, 25. September 2023

mehr erfahren

1. Hilfe Schulung für pädagogisches Fachpersonal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

„Gut zu wissen, was bei einem Kinder-Notfall zu tun ist!“
Wenn Kinder akut erkranken oder sich verletzen, ist schnelle und sichere Erste-Hilfe-Leistung notwendig.

Erste Hilfe ist nicht schwer, jedoch fühlen sich viele in der ersten Konfrontation mit einem Notfall eines Kindes hilflos.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Informationen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Krankheiten und Notfallsituationen von Kindern wie z. B.

- Kinderreanimation,
- Verbrennungen oder Unterkühlungen,
- Spiel- und Sportverletzungen,
- Fieber, Schock und Bewusstlosigkeit und
- die Abläufe einer Notfall- bzw. Rettungskette.

Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die offiziellen Erste- Hilfe- Richtlinien des DRK und des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC- European Resuscitation Council).

Für die Teilnehmenden bietet diese Fortbildung eine Plattform zur Klärung individuell auftretender Fragen oder vorhandener Unsicherheiten innerhalb dieses Themas. Das theoretisch erworbene Wissen wird in anschaulichen Übungen vertieft und es werden lebensrettende Handgriffe erlernt.

Termin
Montag, 16. Oktober 2023, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Montag, 2. Oktober 2023

mehr erfahren

Führen als Profession - Schnittstellengespräche mit dem Kooperationspartner Schule

Ein Seminar für mehr Klarheit und Ausrichtung in der Kommunikation auf Leitungsebene.

Bereits seit 2005 sind die Jugendhilfe und der Bereich Schule durch die Ganztagsschulentwicklung eng miteinander verbunden, und nach wie vor gibt es immer wieder Situationen, in denen uns Schnittstellengespräche aller Art vor Herausforderungen stellen oder an unsere Grenzen bringen.

Warum das so ist und was wir tun können, um zielgerichteter, emphatischer, transparenter und deutlicher miteinander im Dialog zu sein, genau dazu werden Sie in diesem Seminar die Welt der Kommunikation mit dem Standort Schule ergründen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Da es nicht DAS Rezept dafür gibt und alle Führungskräfte einen reichen Erfahrungsschatz in der Zusammenarbeit auf Leitungsebene mitbringen, dient der Tag auch dem Austausch von Wissen und erprobten Vorgehensweisen, denn im und über das gemeinsame Gespräch ist es möglich, die Ganztagsschule stets weiterzuentwickeln. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema, wie Weichen und Stellschrauben im Gespräch ausgerichtet werden können, um in der Kommunikation die sozialpädagogischen Anliegen vor Ort gut zu platzieren, und welche Themen geklärt werden müssen, damit der Dialog vor Ort gelingt.

 

Termin
Montag, 16. Oktober 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Abteilungsleitungen, Einrichtungsleitungen und Koordinator*innen.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
120,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
140,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Claudia Johanna Vatter, Coaching, Supervision, Prozessbegleitung, Beratung

Meldeschluss
Montag, 2. Oktober 2023

mehr erfahren

Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII

Der § 8a SGB VIII regelt ein strukturiertes Vorgehen, wie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der öffentlichen und freien Jugendhilfe wahrgenommen und umgesetzt werden soll.

Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe bietet er damit professionelle Handlungsstrategien und Fachkompetenz, wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere nach § 8a SGB VIII geben, um anschließend konkret in das Verfahren der tandem BTL einzusteigen. Anhand von Fallbeispielen soll dieses durch die Teilnehmenden auf die Praxis übertragen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in den Austausch zum Thema zu gehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

Termin
Dienstag, 17. Oktober 2023, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentinnen
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 2. Oktober 2023

mehr erfahren

Joga für Kinder

+++ Workshop +++

Dieser Workshop vermittelt Ihnen eine praxisrelevante Einführung, wie Elemente zur Förderung von Achtsamkeit, Konzentration, Bewegung und Entspannung - ergänzend zu den jeweiligen Bildungsinhalten - fest in den Kita- und Schulalltag integriert werden können:

  • Sprachfördernde Bewegungsverse, -lieder und -geschichten, Sprech- und Affirmationsverse können zu Unterrichtsbeginn eingesetzt werden, um die nötige Aufmerksamkeit und Wachheit zu erzeugen.
  • Durch kindgerechte Ruhe- und Stille-Übungen werden die Kinder Schritt für Schritt, z. B. zwischen anstrengenden Sitzphasen, in die Entspannung geführt.
  • Empathie fördernde Rituale sowie Übungen sensibilisieren für Werte wie Freundlichkeit, Mitgefühl und Achtsamkeit.

Alle Bewegungs- und Entspannungselemente können Sie sofort mit ihren Kindern oder Schüler*innen umsetzen und ausprobieren.

Termin
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Ilona Holterdorf, Diplom-Sozialpädagogin, Yogalehrerin und Reiki Meisterin. Gründerin und Geschäftsführerin des Kinderinstitutes yobee-active

Meldeschluss
Montag, 2. Oktober 2023

mehr erfahren

Basisschulung Institutioneller Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz ist eine grundlegende und kontinuierliche Aufgabe in der pädagogischen Praxis.

Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe sind sichere Orte für junge Menschen, an denen sie in ihrer Entwicklung gestärkt werden und den größtmöglichen Schutz vor Grenzverletzungen erfahren. Es bedarf Maßnahmen der Prävention und Intervention, um diese Kultur der Achtsamkeit, welche die Würde und Integrität der jungen Menschen wahrt, zu verankern.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere dem Institutionellen Kinder- und Jugendschutz geben, um anschließend konkret in die Verfahren und Maßnahmen der tandem BTL einzusteigen. Durch den Austausch und die Reflexion der Teilnehmenden werden diese auf die Praxis übertragen. 

Termin
Dienstag, 14. November 2023, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
20,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Montag, 30. Oktober 2023

mehr erfahren

Einführung in die ICF

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) gewinnt als Grundlage des neu definierten Behinderungsbegriffs immer mehr an Bedeutung. Ein Grundwissen zur ICF und dem zugrundeliegenden bio-psycho-soziale Modell von Behinderung ist für alle, die sich mit Gesundheit und Behinderung befassen, wesentlich.

Das Seminar bietet einen fundierten Einblick in den Aufbau und Nutzen dert ICF und befasst sich ausführlich mit den Komponenten Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aktivitäten, Partizipation sowie umwelt- und personenbezogenen Faktoren.

Neben dem theoretischen Input erkunden Sie die Anwendungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag und stellen dabei die „Personenzentrierung“ und „Teilhabeorientierung“ in den Mittelpunkt.

Termin
Mittwoch, 15. November 2023, 09.30–16.30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Montag, 30. Oktober 2023

mehr erfahren

Aggressionen von Kindern verstehen - Vertiefung

+++ Online-Seminar +++

Wertschätzende Strategien zur Konfliktlösung vertiefen

In diesem Vertiefungs-Online-Seminar gehen wir offenen Fragen nach und werten die kleine Praxisübung aus dem September-Fortbildung aus.

Zudem bleibt Raum und Zeit, um einen Fall mit Hilfe der kollegialen Fallberatung oder einer ähnlichen Methode in Kleingruppen oder der Großgruppe zu bearbeiten.

 

Termine
Donnerstag, 23. November 2023, 14.00–17.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Leitungs- und Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
50,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
70,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Kathrin Hohmann, M.A Kindheitspädagogin, Fachautorin, Fortbildnerin, Beraterin

Meldeschluss
Montag, 6. November 2023

mehr erfahren

Herausforderndes Verhalten verstehen/ Dez 2023

„Herausforderndes Verhalten ist ein Verhalten, das den Menschen um die betreffende Person Probleme bereitet.“
Bo Hejlskov Elven

Schreien, beißen, sich oder andere schlagen, Dinge zerstören oder Verweigerung sind Beispiele für Verhaltensweisen, die die meisten von uns aus ihrem beruflichen Alltag kennen. Zu verstehen, warum sich Menschen herausfordernd verhalten, erleichtert den Umgang mit ihnen.

In dem Seminar gehen wir daher folgenden Fragen nach:

  • Welches sind mögliche Ursachen und Auslöser für herausforderndes Verhalten?
  • Was möchte die Person damit erreichen, welche Funktion hat ihr Verhalten?
  • Wann ist das Verhalten Ausdruck einer Krise?
  • Wie können wir Alternativen zur herausfordernden Verhaltensweisen ermöglichen?

Im Fokus steht dabei das herausfordernde Verhalten von Personen, die nicht ausreichend kommunizieren können und Kognition oder Wahrnehmung beeinträchtigt sind.

Termin
Freitag, 8. Dezember 2023, 09.30–16.30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Mittwoch, 22. November 2023

mehr erfahren