- tandem BTL
- Angebote
- tandem BTL akademie
- Weiterbildung zur „Insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII – inklusiv“ (IseF inklusiv)
Weiterbildung zur „Insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII – inklusiv“ (IseF inklusiv)
Unsere Weiterbildung zur „Insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII – inklusiv“ (IseF inklusiv) richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus kinder- und jugendschutzrelevanten Bereichen.
Mit der Weiterbildung IseF inklusiv erhalten Sie das Handwerkszeug, um andere Fachkräfte angemessen bei der Wahrnehmung und Bewertung von Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung mithilfe einer Fachberatung nach § 8a SGB VIII zu unterstützen. Darüber hinaus sind beeinträchtigungsspezifische Aspekte im Kinder- und Jugendschutz in die Weiterbildung einbezogen.
Das Dozent*innenteam besteht aus Personen verschiedener Professionen der Kinder- und Jugendhilfe, Rechtswissenschaften sowie der Eingliederungshilfe. Diese beziehen aktuelles Wissen aus der Forschung und Praxis in die Seminarmodule mit ein.
Start der Weiterbildung: 15. April 2026
Inhalte der Weiterbildung
Neben den wesentlichen Verfahren in den gesetzlichen Grundlagen und der Netzwerkarbeit legen wir einen Fokus auf Beratungssituationen von Kinder- und Jugendschutzprozessen mit jungen Menschen mit Beeinträchtigung:
- Verfahren nach § 8a SGB VIII
- interdisziplinärer Austausch, Netzwerkarbeit und Hilfsangebot
- Beratungsgespräche mit Eltern im Kontext Kinder- und Jugendschutz
- Partizipation von jungen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung
- Basiswissen Kinder- und Jugendschutz inklusiv, Behinderungs- und Krankheitsbilder
Die Entwicklung und Konzipierung der Weiterbildung zu „Insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII – inklusiv“ erfolgte im Rahmen des Projektes „Inklusiver Kinderschutz“, das seit 2019 in der tandem BTL besteht.
Mehr Informationen zum Kinder- und Jugendschutz inklusiv bei der tandem BTL gGmbH
Teilnahmevoraussetzungen
Die Weiterbildung IseF inklusiv richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus kinder- und jugendschutzrelevanten Bereichen. Folgende Voraussetzungen müssen darüber hinaus erfüllt sein:
- entsprechende berufliche Qualifizierung: Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss (sozialpädagogisch, pädagogisch, psychologisch)
- mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem kinder- und jugendhilferelevantem Bereich
- Praxiserfahrungen mit Gefährdungseinschätzungen
- einschlägige Fortbildungen in kinder- und jugendschutzrelevanten Themen
Curriculum der Weiterbildung IseF inklusiv
Die Weiterbildung besteht aus vier Pflichtmodulen sowie einem Wahlmodul und wird mit einem Fachgespräch abgeschlossen. Die Erstellung einer Fall- und Beratungsrekonstruktion (Abschlussarbeit) ist Teil der Ausbildung und wird in einer Supervision begleitet. Zu den Unterrichtstagen (siehe Modulplan) kommen Zeiten zum Selbststudium und zum Erstellen der Falldokumentation.
Module:
- Modul 1: Risiko und Gefährdungseinschätzungen, Rechtlicher Rahmen, Bereiche des Kinder- und Jugendschutzes, besondere Aspekte innerhalb von Gefährdungseinschätzungen, Dokumente und Arbeitshilfen „Inklusiver Kinderschutz“
- Modul 2: Konzept der Fachberatung im Kinder- und Jugendschutz, Fallberatung, Kooperations- und Netzwerkarbeit
- Modul 3: Dialogische Beratung (Gesprächsführung, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften)
- Modul 4: Kinderschutz und Pädagogik Inklusiv (Institutioneller Kinder- und Jugendschutz sowie Wahlmodule*)
- Abschluss der Ausbildung (Fachgespräch, Fall- und Beratungsrekonstruktion, Supervision)
* Wahlmodule: Sie können ein bis zwei Tagesveranstaltungen aus dem Fortbildungskalender der tandem BTL Akademie wählen, u.a. aus dem Themenfilter iseF Zusatzmodul.
Start der Weiterbildung: 15. April 2026
Ansprechpartner*innen:
Anmeldungen und Nachfragen bitte an:
Florian Dreschler
Telefon: 0173 5869413
E-Mail: florian.dreschler@tandembtl.de
Bettina Sänger, Koordinatorin
Telefon: 030443360-60
E-Mail: bettina.saenger@tandembtl.de