Schulbezogene Sozialarbeit an der Grundschule am Insulaner

An der Grundschule am Insulaner gibt es unsere Schulsozialarbeit seit dem 01.10.2018.  Schulsozialarbeit ist an dieser Schule ein neues Angebot und befindet sich daher noch im Aufbau und in der Entwicklung. Unser Schulsozialarbeiter ist für alle sozialpädagogischen Fragen der Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Kooperationspartner*innen der Schule zuständig. Geplante Schwerpunkte: Förderung von Kindern in pädagogischen Kleinklassen nach dem ETEP©-Konzept (Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik), Soziales Lernen, Gewaltprävention und Förderung der Schul- und Klassengemeinschaft. Außerdem sollen zukünftig jedes Jahr Konfliktlots*innen ausgebildet werden, die anschließend in den Hofpausen Streitigkeiten der Kinder schlichten können.

Angebote für Schüler*innen:

  • Soziales Lernen (Klassentraining, Klassenrat) mit ganzen Klassen
  • Ausbildung und Begleitung der Konfliktlots*innen
  • Konflikt- und Krisenintervention
  • individuelle Förderangebote für einzelne Kinder (Einzelförderung)
  • ETEP(c)-Gruppe  (Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik)
  • Beratung für Kinder bei Schwierigkeiten mit anderen Schüler*innen oder Lehrer*innen sowie bei Familienproblemen
  • Vermittlung zu Jugendfreizeiteinrichtungen oder Vereinen
  • Pausenangebote sowie Angebot der offenen Tür

Angebote für Lehrer*innen und Erzieher*innen:

  • Klärung sozialpädagogischer Fragestellungen
  • Begleitung bei akuten Problemsituationen mit Schüler*innen
  • Verbesserung des Lern- und Arbeitsklimas durch Klassentraining/Klassenrat oder Unterrichtsprojekte
  • Unterstützung bei der Elternarbeit
  • Begleitung von Ausflügen und Klassenfahrten

Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigten:

  • Vermittlung und Begleitung von Gesprächen mit Lehrkräften der Schule
  • Beantwortung von Fragen rund um Schule und Familie
  • Teilnahme an Elternabenden
  • Vermittlung von weiterführenden Hilfen
  • Beratung bei Lernschwierigkeiten der Kinder
  • Beratung bei familiären Schwierigkeiten und Fragen zur Erziehung

Weitere Angebote:

  • Kinderschutz
  • schulinterne Kooperationen mit Schulleitung, Lehrer*innen, Sonderpädagog*in und EFöB
  • Teilnahme an (Schul-)Hilfekonferenzen
  • Vermittlung von weiterführenden Hilfen
  • Vernetzung und Kooperation in den Sozialraum
  • Kooperationen mit SIBUZ, RSD, Therapeut*innen und weiteren Hilfsangeboten

Finanzierung & Förderung

  • Die Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen wird aus Mitteln des Berliner Landeshaushaltes und des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert.