Selbstbestimmung von jungen Menschen mit Behinderung

Ein selbstbestimmtes Leben zu führen ist ein Menschenrecht und zugleich die Basis für Glück und Wohlbefinden.

Nach Artikel 1 Grundgesetz (GG) ist die Würde des Menschen unantastbar. Für junge Menschen mit Behinderung bedeutet das, sie haben das Recht über sich selbst zu bestimmen, sich frei zu entfalten und als gleichberechtigter Teil der Gesellschaft anerkannt zu werden. Der Begriff der Selbstbestimmung steht somit in einer engen Beziehung zu Teilhabe und Inklusion.

Die Förderung von Selbstbestimmung sowie das Umsetzen von Teilhabe und Inklusion sind für die tätigen Fachkräfte nichts, was sie tun oder lassen können. Sie sind aufgrund des rechtlichen Auftrags dazu verpflichtet. Diese Verpflichtung ergibt sich neben dem GG auch aus der UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 12, 14, 16) sowie aus dem „Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen“ (BTHG). In der Umsetzung des BTHG spielen die Aspekte der Personenzentrierung, der Sozialraumorientierung, des Empowerments und der Willenszentrierung eine entscheidende Rolle.

Erarbeiten Sie sich in abwechslungsreichen Settings die Ziele dieses 2-tägigen Workshops:

  • Umsetzung des BTHG in Berlin durch das „Teilhabeinstrument Berlin“ (TiB)
  • Begriffe wie Behinderung, Selbstbestimmung, Willenszentrierung, Sozialraumorientierung, Teilhabe und Inklusion definieren und mit Inhalt füllen
  • Förderung und Herausstellung der Selbstbestimmung als ein Wesensmerkmal von allen Menschen, so auch von jungen Menschen mit Behinderung

Die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden stellen hierbei einen Ausgangspunkt für Reflexionsprozesse über die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung und der hierbei auftretenden Herausforderungen dar.

Termine
Mittwoch, 14. Februar 2024 und Donnerstag, 15. Februar 2024, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
175,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
195,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Stefan Willich, Sozialarbeiter (M.A.), Teamleitung der Eingliederungshilfe bei der Einhorn gGmbH, Dozent mit Schwerpunkten in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Menschen mit Autismus

Meldeschluss
Montag, 29. Januar 2024

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG

Zurück