Kultursensibler Umgang mit Schuldistanz

Schuldistanz hat viele verschiedene Erscheinungsformen und vielfältige Ursachen. Sie erfordert immer ein frühzeitiges, entschiedenes und gleichzeitig sensibles sowie gut abgestimmtes Handeln der pädagogischen Profis.

Der Blick auf die Ursachen von Schuldistanz zeigt, dass Schüler*innen stets gute Gründe haben, der Schule fernzubleiben. Es gilt, diese guten Gründe behutsam zu erforschen, um geeignete Handlungsstrategien zu entwickeln, damit betroffene Kinder und Jugendliche wieder in die Schule kommt.

Die Fortbildung führt kurz und kompakt in das Thema Schuldistanz ein, um dann ausführlich praxiserprobte und kultursensible Interventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit aufzuzeigen, die die Herkunft, Familie und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler besonders berücksichtigt.

Termin
Dienstag, 6. Juni, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
110,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
130,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Beate Lieb, Sozialpädagogin mit über 20 Jahren praktischer Erfahrung in der Schulsozialarbeit an Grund- und Gesamtschule, wissenschaftliche Mitarbeiterin an Hochschulen und Dozentin für Fortbildungen der Schulsoziarbeit

Meldeschluss
Montag, 22. Mai 2023

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG, Raum 1_21

Zurück