Führen als Profession - Schnittstellengespräche mit dem Kooperationspartner Schule

Ein Seminar für mehr Klarheit und Ausrichtung in der Kommunikation auf Leitungsebene.

Bereits seit 2005 sind die Jugendhilfe und der Bereich Schule durch die Ganztagsschulentwicklung eng miteinander verbunden, und nach wie vor gibt es immer wieder Situationen, in denen uns Schnittstellengespräche aller Art vor Herausforderungen stellen oder an unsere Grenzen bringen.

Warum das so ist und was wir tun können, um zielgerichteter, emphatischer, transparenter und deutlicher miteinander im Dialog zu sein, genau dazu werden Sie in diesem Seminar die Welt der Kommunikation mit dem Standort Schule ergründen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Da es nicht DAS Rezept dafür gibt und alle Führungskräfte einen reichen Erfahrungsschatz in der Zusammenarbeit auf Leitungsebene mitbringen, dient der Tag auch dem Austausch von Wissen und erprobten Vorgehensweisen, denn im und über das gemeinsame Gespräch ist es möglich, die Ganztagsschule stets weiterzuentwickeln. Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema, wie Weichen und Stellschrauben im Gespräch ausgerichtet werden können, um in der Kommunikation die sozialpädagogischen Anliegen vor Ort gut zu platzieren, und welche Themen geklärt werden müssen, damit der Dialog vor Ort gelingt.

 

Termin
Montag, 16. Oktober 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Abteilungsleitungen, Einrichtungsleitungen und Koordinator*innen.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
120,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
140,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Claudia Johanna Vatter, Coaching, Supervision, Prozessbegleitung, Beratung

Meldeschluss
Montag, 2. Oktober 2023

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG, Raum 1_21

Zurück