Autismus-Spektrum: Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen zeigen in ca. der Hälfte aller Fälle eine herausfordernde Verhaltensweise.

Aggression und Autoaggression, Wutanfälle und selbststimulierende Verhaltensweisen bereiten allen Beteiligten große Schwierigkeiten, sie fordern heraus und bringen die Betroffenen selber, ebenso wie ihre Bezugspersonen, regelmäßig an ihre Grenzen.

Um Menschen mit Autismus passende Hilfen und Reaktionsformen anbieten zu können, ist es wichtig, ihr herausforderndes Verhalten richtig einzuordnen. Auf dem Weg dorthin setzt dieses Seminar folgende Schwerpunkte:

  • Grundlagen Autismus – ein kurzer Überblick
  • Was belastet wie und was entlastet auch?
  • Welche herausfordernden Verhaltensweisen erleben Sie in Ihrem Alltag?
  • Besonderheiten im Bereich Autismus
  • Deeskalation und Prävention
  • Wie kommt es eigentlich zu Eskalationen in Konflikten?
  • Was würden Sie gerne in Zukunft ändern und was brauchen Sie dazu?
  • Selbstfürsorge

Termin
Montag, 29. Januar 2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet Fachkräfte aus den Bereichen ambulante Hilfen sowie Tagesbetreuung und schulbezogene Sozialarbeit

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
85,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
105,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Maik Teriete, Sozialpädagoge mit Weiterbildung in systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie (SG), systemische Supervision (DGSv). Erfahrung im Bereich Autismus (Förderung, Beratung, Supervision und Coaching). Leitung zweier Förder- und Beratungsstellen für Menschen mit Autismus.

Meldeschluss
Montag, 15. Januar 2024

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG, Raum 1_22

Zurück