Aufsuchende Elternarbeit am Ort Schule

Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil in der Arbeit pädagogischer Fachkräfte.

In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger diese erfolgreich umzusetzen. Gründe hierfür liegen zum einen in der Pandemie, vor allem aber auch in der geringen Mitarbeit der Eltern. Das Gefühl zu bekommen, bei der Erziehung zu versagen, sorgt für eine immense Blockadehaltung in der Elternschaft, die nur schwer zu durchbrechen ist.

Hier setzt die Aufsuchenden Eltern Arbeit (AEA) an. Dabei dienen die Aufsuchende Familientherapie (AFT) und die elterliche Präsenz als Leitideen. Sie ermöglichen Eltern und Schüler*innen in einem für sie sicheren und vertrauten Raum zu agieren. Im Gegenzug sind die Eltern dazu eingeladen, ihre Kinder im Alltag vor Ort (Schule) zu erleben und zu unterstützen.

Mit Hilfe theoretischer Grundlagen und Übungen an Fallbeispielen entwickeln Sie in diesem Seminar Handlungssicherheit im

  • Umgang mit einer positiven Elternarbeit und Entwickeln konstruktiver Problemlösungsmuster,
  • Aufbrechen festgefahrener Verhaltensmuster in der Schule und Überwinden von Resignation und Hoffnungslosigkeit,
  • Selbständigen Einfordern von Hilfe und Bewältigen zukünftiger Problem mit den verfügbaren Ressourcen,
  • Nutzen von Helfernetzwerken.

Termin
Mittwoch, 4. Oktober 2023, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*innen
Cäcilia Günther, Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin, Master Soziale Arbeit/ systemische Paar- und Familientherapie, Familien- und Einzelfallhelferin

Björn Zilius, Erzieher, seit 13 Jahren Mitarbeiter in der Tagesgruppe, Pädagoge für soziale Kompetenz und Gewaltprävention, Lerncoach, systemischer Coach

Meldeschluss
Montag, 18. September 2023

Ort: Geschäftsstelle der tandem BTL gGmbH, Potsdamer Straße 182, 10783 Berlin, 1. OG, Raum 1_21

Zurück