Aggressionen von Kindern verstehen

Wertschätzende Strategien zur Konfliktlösung


Wütende Kinder mit aggressiven Handlungsweisen bringen pädagogische Fachkräfte oftmals an ihre Grenzen. Das Verhalten wird fehlinterpretiert oder unterbunden. Dabei erfüllt es doch bei Kindern im Kita und Grundschulalter eine wichtige Funktion und möchte verstanden werden.

Grundlage dieser Fortbildung ist die entwicklungstheoretische Einordnung dieses Verhaltens, die wertfreie Wahrnehmung der verschiedenen Formen von Aggressionen bei Kindern, sie zu verstehen und zu entschlüsseln.

Das Seminar vermittelt Ihnen

  • Einblicke in das Eisbergmodell und die Bedürfnisse von Kindern,
  • Wissen über das kindliche Gehirn bei Erregung,
  • Informationen über Formen von Aggressionen.

Ziel der Fortbildung ist es, Gelassenheit im Umgang mit Aggressionen zu gewinnen und Handlungsstrategien zu entwickeln, um Kinder konstruktiv, kompetenzorientiert und wertschätzend durch ihre Wut begleiten zu können.

Eine kleine Praxisübung (Situationsbeobachtung und Tintenfischmethode) gibt den Teilnehmer*innen Zeit zum Wirken und Ausprobieren und kann im Vertiefungsseminar besprochen werden.

Die Fortbildung enthält sowohl Impulsvorträge der Referentin als auch Kleingruppenarbeiten in „Breakout-Sessions“.

 

Termine
Freitag, 29. September 2023, 9.00–16.00 Uhr


Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Leitungs- und Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
70,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
90,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Kathrin Hohmann, M.A Kindheitspädagogin, Fachautorin, Fortbildnerin, Beraterin

Meldeschluss
Mittwoch, 13. September 2023

Ort: Online-Seminar

Zurück